Wichtige Informationen zur Nutzung des Spenderflächenkatasters
Hinter dem Spenderflächenkataster steckt eine Datenbank, die Flächen in allen Landkreisen Sachsen-Anhalts enthält. Diese Flächen können als potentielle Spenderflächen für Ihre naturnahen Begrünungsvorhaben genutzt werden.
Die Spenderflächen
Bei der Recherche nach geeigneten Flächen wurden nur Grünländer ausgewählt, die durch eine kontinuierliche (möglichst extensive) Grünlandnutzung ohne Grünlandumbruch charakterisiert sind. Sie müssen über eine gute regionaltypische Artenausstattung, möglichst ohne Problemarten verfügen und in absehbarer Zeit keinen Nutzungsänderungen unterliegen. Ferner ist die wirtschaftliche Eignung ausschlaggebend für die Auswahl der erhobenen Flächen. Alle Flächen wurden im Gelände besichtigt und daraufhin wurde ihre potentielle Eignung bewertet. Zusätzlich wurden bereits vorhandene Daten genutzt.
Das Vorgehen
Die Recherche auf dieser Plattform, stellt keine Garantie dar, dass das Material der von Ihnen recherchierten Flächen auch zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung steht und genutzt werden kann. Sie stellt ebenfalls keine Erlaubnis dar, eigenständig eine Nutzung von recherchierten Flächen durchzuführen (Sammlung von Samen, Mahd etc.).
Um Eigentumsverhältnisse zu wahren, werden hier keine personengebundenen Flächendaten veröffentlicht. Wenn Sie eine geeignete Fläche im Kataster gefunden haben, wenden Sie sich daher bitte an die zuständige untere Naturschutzbehörde (siehe Adressliste unter "kleine Hilfe"). Die Mitarbeiter werden Ihnen helfen, mit den Eigentümern oder Nutzern in Kontakt zu treten und alle weiteren Schritte einzuleiten. Mit der Planung und Umsetzung der von Ihnen angestrebten Begrünungsmaßnahme sollten Fachkundige betraut werden, die in einem engen Austausch mit den Behörden, mit Ihnen, aber auch den Nutzern und den Eigentümern einer Fläche stehen.
Für die Nutzung des Materials muss i. d. R. eine Ausgleichszahlung vorgenommen werden, welche mit den Eigentümern bzw. Nutzern der Fläche zu verhandeln ist.
Die Suche
Für die Suche nach potentiellen Spenderflächen geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Anmeldeformular zu registrieren. Der Vorteil dabei ist, dass Sie die Spenderflächen punktgenau und mit Artenliste angezeigt bekommen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden für nicht registrierte Gäste der Seite die Flächenmittelpunkte verschoben dargestellt. Des Weiteren bleibt für sie die erstellte Artenliste ausgeblendet. Wir bitten dies zu berücksichtigen.
Ihre eingegebenen persönlichen Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und lediglich für Rückfragen verwendet.
Drei unterschiedliche Module stehen ihnen nun für die Recherche zur Verfügung. Die Suche kann vorgenommen werden mithilfe der
- Eingabemaske
- Kartenansicht
- Flächenauflistung.
Diese Module werden auf der nächsten Seite erläutert. Um den Vorgang etwas abzukürzen, können sie auch die kleinen Symbole oben rechts auf der Seite anklicken. Sie werden dann direkt zum entsprechenden Modul geleitet.
Bei der Suche nach einer Spenderfläche beachten Sie bitte auch die im Informationssystem aufgeführten Hinweise, insbesondere das Kapitel "Planungsschritte". Diese ermöglichen eine zielgerichtete Recherche und damit letztendlich auch den Erfolg Ihrer Maßnahme.
Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie sich zu jeder potentiellen Spenderfläche Detailblätter ansehen, die über Allgemeines, Standort und Pflege, Biomasse und Naturschutz, Wirtschaftliche Aspekte sowie Arten informieren.
Je nach Größe der Begrünungsfläche, wird es ggf. nötig sein, mehrere Spenderflächen zu recherchieren, welche sich idealerweise im räumlichen Zusammenhang befinden sollten. Auch kann es sinnvoll sein, besser mehrere kleine, aber gut geeignete Flächen zu nutzen, als eine große, welche aber aus naturschutzfachlicher Sicht lediglich bedingt geeignet ist.
Die Daten
Das Kataster und die darin enthaltenen Artenlisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Für die Erhebungen stand nur eine Vegetationsperiode zur Verfügung, so dass die meisten Flächen nur einmalig begangen und bewertet wurden. Je nach Zustand der Fläche zum Aufnahmezeitpunkt (z. B. vorherige Mahd oder Beweidung, ungünstiger phänologischer Zeitpunkt, etc.) kann die Qualität der Artenlisten hinsichtlich Zuverlässigkeit (insbesondere schwerbestimmbare Sippen) und Vollständigkeit variieren.
Die hier eingepflegten Daten sollen den aktuellsten Zustand der Spenderflächen bis zu einer erneuten Aktualisierung weitgehend widerspiegeln. Bei Änderungen im Nutzungs- oder Pflegeregime, können Offenlandflächen jedoch auch in relativ kurzen Zeiträumen mit Veränderungen in Struktur- und Artenzusammensetzung reagieren.
Wir bitten dies bei ihren Recherchen zu beachten!
Kleine Hilfe
Wir haben versucht die Informationen auf den Detailblättern der einzelnen potentiellen Spenderflächen so selbsterklärend wie möglich zu halten. Eine Karte der Landschafteinheiten, eine Tabelle der Biotop- und Lebensraumtypen sowie der naturschutzfachlichen Eignung und eine Adressliste der Naturschutzbehörden und Schutzgebietsverwaltungen in Sachsen-Anhalt (s. u.) werden ihnen aber sicher hilfreich sein.
Wenn zusätzliche Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktdaten direkt an uns.
Ihr Mitwirken
Um die Datenbank über den Projektzeitraum hinaus so aktuell wie möglich halten zu können, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung!
Melden Sie uns Ihnen bekannte naturschutzfachlich wertvolle Flächen, von denen Sie meinen, dass sie als Spenderflächen für naturnahes Begrünungsmaterial geeignet sind. Nutzen sie dafür bitte das vorbereitete Formular unter dem Reiter "Neue Fläche melden". Wir nehmen Flächenvorschläge für ganz Sachsen-Anhalt entgegen, bitte beachten Sie aber die allgemeinen Anforderungen, welche potentielle Spenderflächen erfüllen sollten! Wird eine Fläche gemeldet, werden wir die zeitnahe Aufnahme in das Kataster anstreben. Ein Anspruch darauf besteht allerdings nicht.
Weiterhin bitten wir Sie, uns Änderungsvorschläge (z. B. Arteninventar, Änderung des Nutzungsregimes) von bereits im Kataster geführter Flächen mitzuteilen. Bitte nutzen Sie auch hierfür das vorbereitete Formular.
Bei fehlendem Email-Account können Sie uns auch über unsere Kontaktdaten telefonisch oder postalisch erreichen.
Unsere Kontaktdaten
Hochschule Anhalt (FH)
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
B. Sc. Philipp Seeligmann
Tel.: +49 (0) 3471 - 355 1237
Nur noch ein Klick und die Recherche nach ihrer potentiellen Spenderfläche kann beginnen…
…dabei wünschen wir viel Erfolg!